Anatomie der Bauchdecke
EINFÜHRUNG
Die anterolaterale Bauchdecke ist definiert als der Bereich, der begrenzt wird durch oben durch den Rippenbogen und den Schwertfortsatz des Brustbeins, seitlich durch die mittlere Axillarlinie und unten durch die Beckenkämme, das Schambein und die Schambeinfuge.
Die Bauchdecke ist schichtweise aufgebaut und angesichts ihrer relativen Dünnheit bemerkenswert stabil. bemerkenswert stark, wenn man bedenkt, dass es relativ dünn ist. charakterisiert sie.
Seine mehrstöckige Organisation erfüllt auch die Funktion der Eindämmung und der Eindämmung sowie der Bewegung.
DIE BAUCHDECKE IN SCHICHTEN
Haut
Die äußere Hülle der anterolateralen Bauchwand besteht aus Haut, Weichteilen, lymphatischen und vaskulären Strukturen sowie segmentalen Nerven. Die äußerste Schicht besteht aus der Haut und dem subkutanen Fett (das je nach Person unterschiedlich dick sein kann).
Der Panniculus adiposus
Die subkutane Fettschicht ist von verschiedenen Bindegewebsschichten bis hin zur muskulär-sehnigen Komponente der Bauchdecke durchzogen, wie der oberflächlichen Fettfaszie (nach Camper) und der tiefen Membranfaszie (nach Scarpa).
Muskeln und Sehnen
Die strukturellen Schichten werden von den Muskeln des Rectus abdominis, den äußeren schrägen Muskeln, den inneren schrägen Muskeln, den Quermuskeln und den Pyramidenmuskeln mit ihren Deck- und Randsehnenstrukturen gebildet.
Die letzte Schicht der Bauchdecke
Unmittelbar hinter den muskulotendinösen Strukturschichten befinden sich schließlich der präperitoneale Raum und das parietale Peritoneum, eine sehr dünne Membran, die die letzte Schicht der Bauchwand darstellt.
DAS PARIETALE PERITONEUM UND DER PRÄPERIONALE RAUM
Das parietale Peritoneum
Das parietale Peritoneum ist die letzte Schicht der Bauchwand vor dem Eintritt in den Zugang zur Bauchhöhle.
Es handelt sich um eine sehr dünne und transparente Membran, weshalb man die kleinen Kapillaren, die sie durchziehen, und die dünne Fettschicht in einigen Regionen des präperitonealen Raums sehen kann.
Das parietale Peritoneum ist ein Gewebe, das sich sehr schnell zellulär regeneriert und histologisch als seröses Epithelgewebe eingestuft wird.
Die Seite des endoabdominalen parietalen Peritoneums, die mit den Eingeweiden in Berührung kommt, ist extrem glatt und gleitfähig.
Dank dieser Eigenschaft können die Eingeweide nicht an der Bauchdecke haften.
In Situationen, in denen der Körper mit einer intraabdominalen Infektion(Peritonitis) zu kämpfen hat oder in denen nach einer Operation Fremdkörper oder Netze auf der intraabdominalen Oberfläche des parietalen Peritoneums platziert werden (laparoskopische Reparaturen mit intraabdominalen Netzen), kann die natürliche Antihaftfunktion des Peritoneums beeinträchtigt werden, so dass die Gefahr der Adhäsionsbildung besteht.
Aufgrund ihrer geringen Dicke stellt die Peritonealmembran eine große Austauschfläche auf zellulärer Ebene dar und übernimmt zudem wichtige Schutzfunktionen des Immunsystems, wie die Sekretion von Opsoninen.
Der präperitoneale Raum
Der präperitoneale Raum ist der Raum zwischen der Muskel-Sehnen-Barriere und dem parietalen Peritoneum. Es handelt sich um einen dünnen Raum, dessen Dicke je nach Region der Bauchwand und der Menge des vorhandenen präperitonealen Fetts variiert. Der präperitoneale Raum ist in der Tat Der präperitoneale Raum wird nämlich von einem wenige Millimeter dicken Fettschleier eingenommen, vor allem in der subxiphoiden und inguinalen Region. In einigen Regionen ist der präperitoneale Raum fettfrei, insbesondere in den retromuskulären Bereichen des Rektus, wodurch er in diesen Bereichen zu einem virtuellen Raum wird, d. h. zu einem kollaborativen Raum, der von keinem Gewebe besetzt ist.
Die Dünnheit des präperitonealen Raums und die Zerbrechlichkeit des parietalen Peritoneums haben lange Zeit den Zugang des Chirurgen zu dieser vorteilhaften Arbeitsschicht eingeschränkt, aber glücklicherweise ist diese technische Einschränkung dank der Eigenschaften der neuesten Generation von Roboterinstrumenten weitgehend überwunden.
R-TAPP-Chirurgie
Die robotergestützte transabdominale präperitoneale Bauchwandchirurgie ( R-TAPP ) nutzt die präperitoneale Ebene durch millimetergenaue Zugangswege und den Einsatz robotergestützter Instrumente.
Die Vorteile bestehen darin, dass die Reparatur in einem isolierten, vor dem Kontakt mit den Eingeweiden geschützten Raum mit geringer Schmerzinnervation durchgeführt werden kann, ohne dass die Haut anterior durchtrennt werden muss, ohne dass der subkutane Panniculus adiposus durchtrennt werden muss und ohne dass die muskulo-tendinöse Barriere durchtrennt werden muss, was in der traditionellen Chirurgie zwangsläufig der Fall war.
DIE VORDEREN UND SEITLICHEN MUSKELN DES BAUCHES
Die Muskeln rectus abdominis, pyramidal, oblique externa, oblique interna und transversus abdominis sind beidseitig die vorderen und seitlichen Muskeln des Abdomens, die im Zusammenspiel eine Reihe von Funktionen erfüllen, wie z. B. die Erzeugung eines positiven Drucks in der Bauchhöhle.
Der Grundmuskeltonus hält die Eingeweide zurück, sorgt für die Gesamtform des Bauches und trägt zu einer korrekten Körperhaltung bei.
Im Allgemeinen ist der Zustand der Kontraktilität und der Freisetzung der verschiedenen Komponenten der Bauchdecke stark mit der Atmung korreliert und synergetisch.
Schließlich erfordern einige wichtige Funktionen wie Stuhlgang und Entleerung der Harnblase, Geburt, Husten und Erbrechen einen abdominalen Überdruck, der bei Bedarf von den Muskeln der Bauchdecke erzeugt wird.
DIE MUSKELN DES GERADEN BAUCHES
Beschreibung
Die Muskeln desRectus abdominis sind zwei große Muskelbänder mit mehreren horizontalen Segmenten, die von flachen Sehnenflächen, den so genannten Faszien oder Aponeurosen, umhüllt sind.
Diese Sehnenfaszien schützen die Rektusmuskeln und verankern sie in einer komplexen makroskopischen und mikroskopischen Struktur, wie wir später sehen werden, an benachbarten Strukturen.
Die Muskeln des Rectus abdominis und ihre Faszien setzen oben am sechsten und siebten Rippenknorpel an; unten setzen die Muskeln des Rectus abdominis am Schambein an.
Der mittlere (mediale) Rand jedes Musculus rectus abdominis wird durch den linea alba
Der seitliche Rand der Rektusmuskeln grenzt seitlich an die schrägen Muskeln, wo sich die so genannte semilunare Linie abzeichnet, insbesondere bei dünnen und muskulösen Personen.
Die Hüllen, die die Rektusmuskeln auskleiden
Die Muskeln des Rectus abdominis sind anterior und posterior von Sehnenscheiden bedeckt.
Diese Hüllen schützen den Muskel und sorgen dafür , dass er während der Kontraktion an seinem Platz bleibt.
Die vordere Scheide ist durchgehend und auf der gesamten Fläche von den Rippen bis zum Schambein dick. Die hintere Hülle des Rektusmuskels hingegen wird an einer bestimmten Stelle dünner oder bricht manchmal im subumbilikal-pubischen Bereich ab, wodurch die so genannte Douglas-Linie entsteht, unterhalb derer der Muskel nur von der Fascia transversalis, dem extraperitonealen Bindegewebe und dem parietalen Peritoneum bedeckt ist.
Die Hüllen der Rektusmuskeln sind eine direkte Fortsetzung der Hüllen der seitlichen Bauchmuskeln (äußerer schräger Muskel, innerer schräger Muskel und Quermuskel). Jede Aponeurose ist in zwei Flächen aufgeteilt, wodurch ein mehrschichtiges System entsteht, bei dem die Sehnenfasern der verschiedenen Flächen im 90-Grad-Winkel zueinander ausgerichtet sind (was die Widerstandsfähigkeit gegenüber physischen Belastungen erheblich erhöht). In der Nähe der Mittellinie des Abdomens kreuzen sich die Fasern der Sehnenscheiden zusätzlich zu ihrer multiplanaren 90-Grad-Winkelung auch in anteroposteriorer Richtung, was zu einer starken Sehnenraphe namens linea alba führt.
Vaskularisierung
Die Muskeln des Rectus abdominis werden hauptsächlich von den Arteriae epigastrici inferior und in geringerem Maße von den Arteriae epigastrici superior durchblutet. Außerdem gibt es kleine Endäste der letzten drei hinteren Interkostalarterien, der Arteria subcostalis, der Lendenarterien und der tiefen Arteria circumflexa iliaca, die einen gewissen vaskulären Beitrag leisten können.
Innervation
Die Muskeln des Rectus abdominis werden von den vorderen Endästen der letzten sieben thorakalen Spinalnerven innerviert.
Funktion
Die Rectus-Muskeln geben der Bauchdecke Halt und Spannkraft und bilden einen Gegenpol zu den Lats-Muskeln, so dass sich der Oberkörper beugen und die Haltung korrigieren kann.
PYRAMIDENMUSKELN
DiePyramidenmuskeln, die in ihrem unteren Teil vor den Rektusmuskeln liegen, haben eine dreieckige Form und werden von Sehnenfasern am anterosuperioren Rand des Schambeins eingesetzt. Sie werden auch von der vorderen Scheide der Rektusmuskeln bedeckt. Sie verjüngen sich allmählich nach oben, setzen medial am linea alba an und enden in einer Spitze, die mit einer gewissen anatomischen Variabilität zwischen Nabel und Schambein liegt.
Vaskularisierung
Der Pyramidenmuskel wird durch Äste der Arteria epigastrica inferior vaskularisiert.
Innervation
Die Innervation erfolgt über die Endäste des Nervus subcostalis.
Aktionen
Der Pyramidenmuskel wirkt, indem er den unteren Teil der Bauchdecke und den linea alba anspannt.
LA linea alba
linea alba ist eine Sehnenraphe, d. h. eine Sehne, deren Fasern in der Mitte vereinigt sind.
Wie der Name schon sagt, ist es weiß und hat eine präzise mikroskopische Verflechtung der Fasern, um seine Festigkeit zu erhöhen.
linea alba erstreckt sich von derXiphoidapophyse des Brustbeins bis zur Schambeinfuge.
Seine Sehnenfasern entstammen den vorderen und hinteren Hüllen des M. rectus abdominis, die ihrerseits eine Fortsetzung der Hüllen der anderen anterolateralen Bauchmuskeln sind.
linea alba wird manchmal bei Personen mit geringem Panniculus adiposus, die muskulös sind, von außen wahrgenommen. Ihre Breite variiert je nach Messniveau: Sie ist oberhalb des Nabels breiter als unterhalb und erreicht ihre maximale Breite in Höhe des Nabels (Rath et al. 1996).
DER SCHATTEN
Der Nabel ist ein faseriger Narbenrest. Es besteht aus Haut und mehreren Faserschichten, die im Inneren mit dem parietalen Peritoneum verwachsen sind.
Die Form und der Grad der Einfügung im Verhältnis zu linea alba können subjektiv variieren und sind bei übergewichtigen Personen im Durchschnitt niedriger.
Im fötalen Alter wird der Nabel von den Gefäßen der Nabelschnur durchschnitten und schließt sich einige Tage nach der Geburt. Die Reste der von der Nabelschnur getragenen Gefäße bleiben auf der hinteren Seite der Bauchwand sichtbar, auch wenn sie verkümmert sind.
DER ÄUSSERE SCHRÄGE MUSKEL
Beschreibung
Der äußere schräge Muskel ist der oberflächlichste und größte der anterolateralen Bauchmuskeln. Er setzt an den letzten acht Rippen an und verzahnt sich mit dem vorderen Zahn- und dem großen Rückenmuskel. Medial geht seine Hülle (oder Aponeurose) in die Hüllen des Musculus rectus abdominis über. Nach unten hin geht die Aponeurose des Musculus obliquus externus jedoch in das Leistenband und den Leistenkanal über.
Vaskularisierung
Der Musculus obliquus externus wird von Ästen der hinteren Interkostalarterien, der Arteria subcostalis oben und der Arteria circumflexa iliaca unten durchblutet.
Innervation
Der Musculus obliquus externus wird von den Endästen der letzten fünf Interkostalnerven und dem Nervus subcostalis innerviert, der von den vorderen Ästen der letzten sechs thorakalen Spinalnerven abstammt.
Funktion
Der Musculus obliquus externus ist an der Erzeugung des intraabdominalen Drucks und der seitlichen Verdrehung des Rumpfes beteiligt.
DAS LEISTENBAND
Das Leistenband besteht aus dem Lappen der Aponeurose des Musculus obliquus externus, der sich von der Spina iliaca anterior-superior bis zum Tuberculum pubicum erstreckt. Da es sich um einen flachen Sehnenlappen handelt, bildet er in seinem Inneren eine Dusche, die den Boden von bildet. Am medialen Ende des Leistenbandes, in der Nähe seiner Ansatzstelle am Schambeinhöcker, verlaufen einige Fasern nach hinten und zur Seite, um in den Brustkorb überzugehen und das Lakunar-Band zu bilden.
DER INNERE SCHRÄGE MUSKEL
Beschreibung
Der Musculus obliquus internus befindet sich fast vollständig hinter dem Musculus obliquus externus, im Vergleich zu dem er dünner ist. Er wird auf dem seitlichen Teil des Leistenbandes und auf dem Beckenkamm tief in Bezug auf den Ansatz des Musculus obliquus externus eingesetzt. Im hinteren Bereich setzt der Musculus obliquus internus an der thorakolumbalen Faszie an.
Vaskularisierung
Der Musculus obliquus internus wird von Ästen der hinteren Interkostalarterien, der Arteria subcostalia, der Arteria epigastrica inferior und der Arteria circumflexa iliaca durchblutet.
Innervation
Der Musculus obliquus internus wird von den Endästen der letzten fünf Interkostalnerven und dem Nervus subcostalis innerviert. In geringerem Maße wird er auch von den ileohypogastrischen und ileoinguinalen Nerven erreicht.
Funktion
Der Musculus obliquus internus trägt dazu bei, den Grundtonus des Bauches aufrechtzuerhalten, den intraabdominalen Druck zu erhöhen und die seitliche Beugung des Rumpfes zu fördern.
QUERMUSKEL DES BAUCHES
Beschreibung
Der Quermuskel ist der tiefste der drei seitlichen Muskeln der Bauchwand. Er setzt am Ileo-Pectinus-Bogen, am Beckenkamm, an der thorakolumbalen Faszie und an den letzten sechs Rippenknorpeln an, wo er mit dem Zwerchfell ineinandergreift. Anterior geht der Muskel in eine Aponeurose über, deren Fasern bei linea alba nach medial auf die andere Seite kreuzen. Seite bei linea alba, mit der sie verschmelzen. Einige der unteren Fasern laufen nach unten und in der Mitte mit den Fasern der Aponeurose des Musculus obliquus internus zusammen und bilden die gemeinsame Sehne.
Vaskularisierung
Der querverlaufende Bauchmuskel wird durch Äste der hinteren Interkostalarterien, der Arteria subcostalia, der Arteria epigastrica superior und inferior, der Arteria circumflexa superficialis und der Arteria circumflexa deepis und der Arteria lumbalis posterior vaskularisiert.
Innervation
Der querverlaufende Bauchmuskel wird von den Ästen der letzten fünf Interkostalnerven, dem Nervus subcostalis und den ileohypogastrischen und ileoinguinalen Nerven innerviert.
Funktion
Der transversale Bauchmuskel trägt hauptsächlich zum kontraktilen Grundtonus des Abdomens und zum Anstieg des intraabdominalen Drucks bei.
DER KREMASTER-MUSKEL
Beschreibung
Der Cremaster-Muskel (auch Cremaster-Faszie genannt) besteht aus verdünnten verdünnte Muskelfasern, sowohl quergestreifte als auch glatte, und Bindegewebe. Diese Gewebe umgeben den Samenstrang oder das runde Band bei Frauen.
Die Fascia cremasterica entspringt hauptsächlich aus den inneren schrägen und quer verlaufenden Bauchmuskeln.
Vaskularisierung
Der Remastermuskel wird von einem Ast der Arteria epigastrica inferior vaskularisiert.
Innervation
Der Musculus cremastere wird vom genitalen Ast des Nervus genitofemoralis innerviert.
Funktion
Die Kontraktion des Kremaster-Muskels hebt den Hoden als unwillkürliche Reaktion und wahrscheinlich zu Schutzzwecken an. Es besteht auch die Möglichkeit, dass der Kremaster-Muskel eine Rolle bei der Wärmeregulierung des Hodens spielt.
DER LEISTENKANAL
Der Leistenkanal ist ein natürlicher Durchgang zwischen den Muskelschichten der Bauchdecke. Es handelt sich um einen schrägen Weg zwischen einem inneren Eingangsring und einem oberflächlichen Ausgangsring. Der Leistenkanal ermöglicht den Durchtritt des Samenstrangs beim Mann und des runden Bandes bei der Frau durch die Bauchdecke, so dass diese Strukturen den Hodensack bzw. die äußeren Genitalien erreichen können.
Deroberflächliche Leistenring ist eine Öffnung in der Aponeurose des Musculus obliquus externus, die sich unmittelbar über und seitlich des Schambeinkamms befindet. Der Ring ist nicht rund, sondern hat eine vage dreieckige Form, wobei die Spitze seitlich in Richtung des anterosuperioren Darmbeinstachels zeigt.
Dertiefe Leistenring ist eine Öffnung in der Fascia transversalis, die sich etwa 1 cm oberhalb des Leistenbandes seitlich der epigastrischen Gefäße befindet und 1 bis 2 cm groß ist (obwohl physiologisch gesehen die Kontraktion des Musculus obliquus internus seinen Durchmesser verengen kann, um einer Erhöhung des intraabdominalen Drucks entgegenzuwirken).
Der Leistenkanal verläuft schräg vom tiefen Leistenring zum oberflächlichen Leistenring: Seine Länge variiert mit dem Alter des Probanden, bei Erwachsenen beträgt sie zwischen 3 und 6 cm. Der Kanal wird anterior durch die Aponeurose des Musculus obliquus externus und einige Fasern des Musculus obliquus internus begrenzt. Im hinteren Teil befinden sich der reflektorische Teil des Leistenbandes, die Sehne und die Fascia transversalis, die ihn vom präperitonealen Fett und dem Bauchfell trennen. Oberhalb befinden sich die bogenförmigen Fasern der inneren schrägen und der quer verlaufenden Bauchmuskeln, die medial die gemeinsame Sehne bilden. Im unteren Bereich wird der Boden des Leistenkanals hauptsächlich gebildet durch durch die Dusche des Leistenbandes.
Beim Neugeborenen liegen die beiden Leistenringe fast übereinander und bilden sich dann mit dem Wachstum allmählich zurück, was eine größere selektive Hemmwirkung auf den Anstieg des intraabdominalen Drucks bewirkt. intra-abdominaler Druck.